SAP® HCM – monatliche Tätigkeiten – Teil1
09.10.2019|
Damit es in der SAP® HCM Abrechnung rund läuft, müssen u.a. monatlich wiederkehrende Tätigkeiten durchgeführt werden.
In dieser Blog-Artikel Reihe möchten wir Sie mit auf die Reise nehmen!
In folgenden Bereichen müssen die Aktualisierungen, die über externe Dateien zur Verfügung gestellt werden, eingespielt werden:
- Beitragssatz-/Betriebsnummerndatei (Aktualisierung Krankenkassen etc.)
- Institutionskennzeichen
- Berufsgenossenschaften/Gefahrentarife
- Berufsständische Versorgungswerke
- Finanzamtsnummern/Gemeindedaten
- Bankleitzahlen der deutschen Banken
Teil 1 – die Beitragssatz-/Betriebsnummerndatei
Krankenkassen Datei-Download
Die Datei muss unter folgender Seite heruntergeladen werden:
Diese Datei enthält alle aktuellen Stammdaten der Krankenkassen.
Einspielen der Beitragssatzdatei
Mithilfe des Programmes RPUSVED1 wird die Beitragssatzdatei eingespielt. Im ersten Schritt wird die Datei eingefügt und der Report ohne Datenbankupdate ausgeführt. Dies ist erforderlich, um ggfs. Fusionierungen von Krankenkassen festzustellen, die dann zuerst gepflegt werden müssen, bevor man den Report mit Datenbankupdate laufen lässt.
Sollte eine Krankenkasse fusioniert haben, so schaut dies wie folgt aus:
In diesem Fall muss die aktuelle Kasse gesperrt werden. Die Nachfolgekasse, falls noch nicht vorhanden, muss angelegt werden und dann die Nachfolgekasse in der Nachfolgeverwaltung eingetragen werden.
Die einzelnen Punkte findet man im Menü unter:
Unter Nachfolgeverwaltung für gesperrte Krankenkassen finden sie das Menü:
Bei der Nachfolgeverwaltung sollte zuerst geprüft werden, ob die Betriebsnummer der neuen Kasse (wird in der Meldung angezeigt) bereits im System vorhanden ist. Wenn nicht, muss die neue Krankenkasse angelegt werden. Danach wird die alte Krankenkasse zum Zeitpunkt der Schließung der Kasse abgegrenzt und dann gesperrt. Des Weiteren muss unter Nachfolgekasse / Nachfolgende Geschäftsstelle anlegen die Folgekrankenkasse hinterlegt werden:
Unter Punkt 3.4.2 Aktualisierung der Stammdaten bei Krankenkassenfusionen ist beschrieben, wie die Stammdaten der Mitarbeiter aktualisiert werden können.
Nachdem alle Nachfolgeverwaltungen abgeschlossen sind, nochmal den Report RPUSVED1 im Test laufen lassen. Wenn alles auf grün steht, kann der Report mit Datenbankupdate ausgeführt werden.
Dies wird alles in einen Transport geschrieben und muss in alle Systeme / Mandanten transportiert werden.
Betriebsnummerndatei
Mit der gleichen Datei werden die Annahmestellen der Krankenkassen mit Hilfe des Reports RPUSVDD1 eingespielt.
Auch hier immer zuerst ohne Datenbankupdate laufen lassen. Wenn alles auf grün steht, kann mit Datenbankupdate gearbeitet werden. Dies wird dann in einen Transport geschrieben und muss in alle Systeme / Mandanten transportiert werden.
Stammdatenanpassung und Abgleich der Beitragssätze
Da sich Beitragssätze rückwirkend ändern können und die Kassenfusionen bei den Stammdaten ebenso berücksichtigt werden müssen, wird mit Hilfe folgender Reports, die Stammdaten (IT0013, IT0003) angepasst.
Abgleich Beitragssätze
Mithilfe des Reports RPUSVCD0 werden die Beitragssätze aktualisiert und ggfs. wird pro Personalnummer ein Rückrechnungsdatum im IT0003 gesetzt. Auch hier gilt, den Report testhalber ohne Datenbankupdate laufen zu lassen. Wenn alles grün ist, dann mit Datenbankupdate laufen lassen.
Achtung: dieser Report muss auf allen Systemen (Mandanten) laufen, da Stammdaten aktualisiert werden.
Aktualisierung der Stammdaten bei Krankenkassenfusionen
Mithilfe des Reports RPISVKD0 wird bei allen Mitarbeitern mit fusionierten Kassen, die neue Krankenkasse in den Stammdaten IT0013 Sozialversicherung eingetragen.
Dieser Report muss nur laufen, wenn es Krankenkassenfusionen gibt.
Achtung: dieser Report muss auf allen Systemen (Mandanten) laufen, da Stammdaten aktualisiert werden.
Dieser Report muss mit „Mappe erstellen“ + Stichtag 1. des aktuellen Monats laufen. Wenn die Liste erscheint, BI-Mappe mit Transaktion sm35 abspielen.