Success Story: Hamberger optimiert das Betriebliche Eingliederungsmanagement mit der BEM-Zentrale von HR-Com

03.03.2025|
Das Unternehmen Hamberger Industriewerke GmbH ist vor mehr als 150 Jahren in der Pionierzeit der Industrialisierung des 19. Jahrhunderts entstanden. Auf Basis eines Sägewerks, einer Zündholzfabrikation und einer Ziegelei entwickelte sich das Familienunternehmen zu einer weltweit aufgestellten Firmengruppe mit 2.000 Mitarbeitenden, deren Kerngeschäft die Herstellung von Bodenbelägen und WC-Sitzen ist. Die Hamberger Flooring GmbH & Co. KG gehört zu der Hamberger Firmengruppe und hat sich mit ihrer Bodenbelagsmarke HARO im Bereich Parkettböden zum Marktführer in Deutschland entwickelt und kann auf eine über 70-jährige Erfahrung in der Produktion von hochwertigen Parkettböden zurückblicken.
Das Unternehmen etablierte bereits im Jahr 2015 einen funktionsfähigen BEM-Prozess, um den Mitarbeitenden mit längeren Arbeitsunfähigkeitszeiten eine möglichst frühe Rückkehr in den Betrieb zu ermöglichen sowie die Fehlzeiten und Krankheitskosten zu reduzieren. Da Hamberger familiengeführt ist, achtet das Unternehmen sehr auf das Wohl seiner Mitarbeitenden und möchte ihnen ein hohes Maß an Fürsorge und Wertschätzung entgegenbringen. Leider veraltete das ehemalige Tool für die Auswertung und Planung der BEM-Fälle, weswegen nach einer neuen Lösung gesucht wurde. Nach sorgfältiger Recherche wurden die Verantwortlichen aus der Personalabteilung auf die BEM-Zentrale von HR-Com aufmerksam.
Die Herausforderungen vor der Einführung der BEM-Zentrale
Bevor die BEM-Zentrale implementiert wurde, stand das HR-Team von Hamberger vor mehreren Herausforderungen:
🔸 Fehlende Automatisierung: Die Erfassung der BEM-berechtigten Mitarbeitenden erfolgte manuell und war äußerst zweitaufwändig, weil die Daten aus verschiedenen Systemen eigenhändig zusammengeführt werden mussten. Dies bedeutete, dass Veränderungen wie längere Krankheitszeiten oder Rückkehr aus der Krankheit nicht sofort erfasst werden konnten, was zu Verzögerungen führte.
🔸 Aufwendige Auswertungen: Die Auswertung der BEM-berechtigten Mitarbeitenden gestaltete sich schwierig, da sich die relevanten Zeiträume der BEM Berechtigung individuell unterschieden. Dadurch mussten Mitarbeitende mit unterschiedlichen Start- und Endpunkten berücksichtigt werden, was eine manuelle Berechnung und Überprüfung erheblich erschwerte.
🔸 Eingeschränkte Nachverfolgbarkeit: Ohne zentrale Datenbank fehlte ein Überblick über abgeschlossene und den Status von laufenden BEM-Fällen. Dies erschwerte eine übersichtliche Kommunikation mit den Betroffenen, wie z.B. die Erstellung von Einladungen und die Nichtverfolgung der Antworten.
Diese Faktoren führten zu einem hohen Verwaltungsaufwand und einer begrenzten Effizienz im gesamten BEM-Prozess.
Lösung: Einführung der BEM-Zentrale von HR-Com
Die BEM-Zentrale von HR-Com überzeugte Hamberger durch ihre leistungsstarken Funktionen und einfache Bedienbarkeit. Die Software wurde speziell entwickelt, um BEM-Prozesse automatisiert, transparent und effizient zu gestalten.
Folgende Gründe haben eine entscheidende Rolle in dem Entscheidungsprozess gespielt:
✔ Automatische Identifikation der BEM-Berechtigten – kein manuelles Filtern mehr notwendig.
✔ Schnelle und zuverlässige Berichterstattung – alle relevanten Daten auf einen Blick.
✔ Benutzerfreundliche Oberfläche – intuitive Bedienung für die Personalabteilung
Die Einführung erfolgte reibungslos und innerhalb kurzer Zeit. Dank des detaillierten Handbuchs zur BEM-Zentrale wurde den Verantwortlichen der Einstieg erleichtert.
Ergebnisse nach der Implementierung
Seit der Einführung der BEM-Zentrale im Dezember 2023 konnte Hamberger zahlreiche Verbesserungen feststellen:
🔹 Mehr Effizienz: Die Personalabteilung spart erheblich Zeit, da die Berechtigten automatisch erfasst werden.
🔹 Bessere Planbarkeit: Die übersichtliche Darstellung der BEM-Fälle erleichtert strategische Entscheidungen.
🔹 Schnellere Abläufe: Die Einladungsschreiben für betroffene Mitarbeitende werden mit wenigen Klicks generiert.
🔹 Gesteigerte Transparenz: Alle relevanten Daten sind jederzeit verfügbar – kein manuelles Zusammenstellen mehr erforderlich.
„Mit der BEM-Zentrale haben wir endlich ein zuverlässiges Tool, das uns viel Arbeit abnimmt. Die Erfassung der Berechtigten ist jetzt so einfach wie nie zuvor, und wir sind im gesamten Prozess deutlich effizienter.“ – Lisa-Marie Braunen, Junior Personalreferentin und Ausbildungsleitung
Fazit: Ein Gewinn für Unternehmen und Mitarbeitende
Die Success Story von Hamberger zeigt, wie wichtig eine digitale Lösung für das Betriebliche Eingliederungsmanagement ist. Durch die Einführung der BEM-Zentrale von HR-Com konnte das Unternehmen seine BEM-Prozesse effizienter und transparenter gestalten.