ist nicht länger mit mühsamer Aufräumarbeit verbunden.Mit den Support-Packages Mai 2017 wurde ein neuer Hinweis ausgeliefert, der es ermöglicht, alle SV-Eingangsdatensätze maschinell auf den Status „OK“ zu setzten. Derzeit stehen SV-Eingangsdateien im Status auf „in Verarbeitung“. Das bedeutet, dass alle Rückmeldungen bislang...
Der Gesetzgeber passt alle zwei Jahre die Beträge zur Berechnung der Pfändungsfreigrenzen nach § 850c ZPO an. Das Ganze erfolgt entsprechend der Entwicklung des steuerlichen Grundfreibetrags nach § 32a Abs. 1 Nr. 1 EStG.Somit gelten ab 01. Juli 2017 die neuen Pfändungsfreigrenzen. Die Pfändungsfreigrenzen für Arbeitseinkommen sind...
Mit dem Jahreswechsel hat SAP auch eine Änderung bei der Berechtigungsprüfung in der Zeitwirtschaft implementiert: Um eine Zeitauswertung simulieren oder starten zu können, benötigt die entsprechende Benutzer-Rolle nun auch eine Anzeigeberechtigung für Infotyp 0302 „Ergänzende Maßnahmen“. Das gleiche gilt für den klassischen...
Hierzu gibt es ein neues Verfahren - die Verknüpfung von verschiedenen FreistellungenWenn ein Elternteil nicht zur Arbeit gehen kann, wenn sein Kind krank wird, müssen Arbeitgeber für diese Zeit das Entgelt fortzahlen, falls es weder durch den Arbeitsvertrag noch ein für Ihr Unternehmen gültiger Tarifvertrag eine entsprechende...
Grundsätzlich ist beim maschinellen Zahlstellenverfahren bisher das Feld VBmax im Falle einer Beitragsabführungspflicht ein Muss-Feld. Die Krankenkasse meldete hier immer den VBmax entsprechend der tatsächlichen Verhältnisse. Das Ganze führt insbesondere am 01.01. eines Jahres zu einem hohen Meldungsaufkommen, da aufgrund der Änderung der...